Zum Inhalt wechseln

Zahnmedizinische Patienteninformation

  • Startseite
  • Patienteninformationen
    • Häufige Patientenfragen
  • Zahnarztsuche
  • Die APW
    • APW-Fortbildungen & Zertifikate
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Röntgen beim Zahnarzt

    Autoren:
    Prof. Dr. Ch. Benz PD Dr. R. Schulze
    Wozu braucht man Röntgenaufnahmen? Was machen Röntgenstrahlen? Wie groß ist das Risiko? Was tut Ihr Zahnarzt? Wo bekommt man weitere Informationen?
  • Was sind Erosionen?

    Autoren:
    Prof. Dr. C. Ganß Dr. N. Schlüter
    Erosionen sind Zahnschäden, die durch den direkten Kontakt eines sauberen Zahnes mit Säuren entstehen. Die Säuren können Mineralien aus der Zahnoberfläche herauslösen, wodurch Zahnsubstanz abgetragen wird und Defekte auf der Zahnoberfläche entstehen.
  • Nachblutung nach Zahnentfernung

    Autor:
    Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
    Nach einer Zahnentfernung kann es, wie prinzipiell nach jedem operativen Eingriff, zu einer Nachblutung kommen. Wir möchten Ihnen deshalb einige Informationen zu Blutungs-Ursachen und einige Tips zur Vermeidung einer Nachblutung an die Hand geben. Nachblutungen nach Zahnentfernung treten als Früh- und Spätblutungen auf.
  • Kiefergelenkschmerz

    Autor:
    Prof. Dr. M. Schmitter
    Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich sind in besonderem Maße störend und beeinträchtigen die betroffenen Patienten bei nahezu jeder Tätigkeit. Insbesondere beim Sprechen, Kauen und Abbeißen treten diese Beschwerden vermehrt auf. Doch welche Ursachen stecken dahinter und welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen stehen zur Verfügung?
    Weitere Informationen bei der Fachgesellschaft https://www.dgfdt.de
  • Die prothetische Versorgung des Lückengebisses

    Autor:
    Prof. Dr. H. Stark
    Die Planung des Zahnersatzes mit der damit verbundenen Sicherung langfristiger prothetischer Behandlungserfolge bei der Versorgung des Lückengebisses gehört zu den komplexeren Entscheidungen des Zahnarztes. Nach sorgfältiger klinischer und röntgenologischer Untersuchung wird eine Einschätzung der Erhaltungswürdigkeit der noch vorhandenen Zähne vorgenommen. Darüber hinaus muss der Funktionszustand des Kausystems sorgfältig untersucht werden, um schließlich eine auf den jeweiligen Patienten […]
  • Häusliche Prophylaxe

    Autoren:
    Prof. Dr. U. Schiffner Prof. Dr. H.-J. Gülzow
    Zahnmedizinische Vorbeugung hat das Ziel, die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu erhalten. Ihr Zahnarzt unterstützt Sie hierbei mit vielfältigen Maßnahmen. Für den Erfolg ist es jedoch entscheidend, daß jeder Patient zuhause regelmäßig selber Vorsorge betreibt, indem er seine Zähne reinigt und sich gesund ernährt.
  • Zahnfreundliche Ernährung

    Autor:
    Prof. Dr. U. Schiffner
    „Zucker schadet den Zähnen“. Hinter diesem Satz verbirgt sich viel Wahres.Doch obwohl dies allen, Kindern wie Erwachsenen, bekannt ist, schaffen es nur wenige Patienten, ihre Zähne und ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten. Voraussetzung dafür ist auch eine ausgewogene Ernährung. Warum ist nun aber Zucker für die Zähne so schädlich?
  • Wurzelspitzenresektion

    Autor:
    Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung im Institut für Deutsche Zahnärzte
  • Festsitzende oder herausnehmbare kieferorthopaedische Apparatur

    Autor:
    P. Schopf
    Bei der Planung einer kieferorthopädischen Behandlung ist zu entscheiden, mit welchen Apparaturen sich die Korrektur der Kieferanomalie und der Zahnfehlstellung am besten durchführen lässt. Grundsätzlich kommen sowohl herausnehmbare Spangen (Platten, Funktionskieferorthopädische Geräte) als auch festsitzende Apparaturen (Bänder / Brackets /Metallbögen) bzw. Außenspangen in Frage.
  • Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz

    Autoren:
    Prof. Dr. Dr. M. Daubländer PD Dr. M. O. Ahlers Prof. Dr. I. Peroz
    Unterschied akuter/chronischer Schmerz, Diagnostik, Individuelle Einflüsse auf die Schmerzwahrnehmung, Typische und häufige Krankheitsbilder chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen, Behandlungsmöglichkeiten, Wohin kann man sich wenden?
  • Zahnarztbesuch während der Schwangerschaft

    Autor:
    Prof. Dr. Britta Willershausen
    In der Schwangerschaft ist es erforderlich, in verstärktem Maße auf die Mundgesundheit zu achten, da es häufiger und schneller zu entzündlichen Zahnbettveränderungen kommen kann. Der bis heute noch existierende Volksglaube „Jede Schwangerschaft kostet die Frau einen Zahn“ ist jedoch schon lange nicht mehr gültig.
  • Die Einzelzahnkrone

    Autor:
    Prof. Dr. D. Edelhoff
    Wann brauche ich eine Krone? Welche Kronenarten gibt es? Wie läuft die Behandlung ab? Haben Kronen auch Nachteile? Wie lange hält eine Krone? Gibt es Anwendungsbeschränkungen für Kronen?
  • Die Angst vor der Zahnbehandlung

    Autoren:
    Prof. Dr. H.-P. Jöhren Dr. J. Margraf-Stiksrud
    Wie äußert sich Angst vor der Zahnbehandlung? Wie entsteht Angst vor der Zahnbehandlung? Was kann man gegen Angst vor der Zahnbehandlung tun?
  • Zahnentfernung im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung

    Autor:
    Prof. Dr. B. Kahl-Nieke
    Zahn- und Kieferfehlstellungen werden mit dem Ziel behoben eine optimale Kaufunktion zu erreichen. Im Zuge der Behandlung kann es notwendig sein, bleibende Zähne aus dem Zahnbogen zu entfernen. Dabei werden die Zahnstellung, das Platzangebot sowie das noch zu erwartende Wachstum der Kiefer mit berücksichtigt.
  • Adhäsivbrücken

    Autor:
    Prof. Dr. M. Kern
    Adhäsiv- oder Klebebrücken sind festsitzender Zahnersatz. Der entscheidende Unterschied zur konventionellen Brücke liegt darin, dass das Brückenglied auf einem oder beiden neben der Lücke stehenden Zähnen (dem Pfeilerzahn oder den Pfeilerzähnen) nicht mit Kronen, sondern nur mit dünnen “Klebeplättchen“, sog. Adhäsivflügeln, auf der Zahnrückseite verankert wird. Mögliche Alternativen zur Adhäsivbrücke sind konventionelle Kronenbrücken, implantatgetragene Kronen, herausnehmbare Prothesen oder die […]
  • Zahnverletzungen bei Kindern und Jugendlichen

    Autoren:
    Prof. Dr. A. Herforth Prof. Dr. G. Krastl
  • Operative Entfernung von Weisheitszähnen

    Autor:
    Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel
    operative-entfernung-von-weisheitszaehnen.pdf
  • Die Festsitzende Zahnspange

    Autor:
    Prof. Dr. B. Kahl-Nieke
    Wann und für wen ist eine festsitzende Zahnspange notwendig? Was sind die Vor- und Nachteile einer festsitzenden Spange? Woraus besteht eine feste Zahnspange und wie funktioniert sie?
  • Ab wann, wie oft und warum muss mein Kind zum Zahnarzt gehen?

    Autor:
    G. Hetzer
  • Metalle im Munde

    Autor:
    -
    Für die Fertigung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten, aber auch als Füllungsmaterialien, werden in großem Umfang metallische Werkstoffe verwendet. In vielen Fällen sind sie wegen ihrer ausgezeichneten mechanischen Belastbarkeit unverzichtbar. Da ihr Aussehen oft als störend empfunden wird, gilt eine Verblendung metallischen Zahnersatzes mit zahnfarbenen Materialien im einsehbaren Bereich als Standard, dann bevorzugt mit Verblendkeramik. Kunststoffverblendungen sind wegen ihrer […]
  • Verhaltensregeln nach operativen Eingriffen im Mund- und Kieferbereich

    Autor:
    Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie in der DGZMK
    Wir empfehlen Ihnen, sich nach dem Eingriff abholen zu lassen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Nach einer örtlichen Betäubung und auch durch die Belastung des chirurgischen Eingriffes kann Ihre Reaktionsfähigkeit – insbesondere auch bei aktiver Teilnahme am Straßenverkehr – für mehrere Stunden herabgesetzt sein:
  • Zahnärztliche Füllungsmaterialien

    Autor:
    Prof. Roland Frankenberger
    Für definitive Füllungen im kaubelasteten Seitenzahnbereich stehen Metalllegierungen (Edelmetalllegierungen und Amalgam) und nicht-metallische Werkstoffe (Keramik und Kunststoff) zur Verfügung. Alle anderen Materialien können derzeit nur als provisorische Füllungen eingestuft werden. Bei der Auswahl des jeweiligen Materials sind verschiedene Gesichtspunkte, wie z.B. die individuelle Gebisssituation, der allgemeine Gesundheitszustand, ästhetische Ansprüche, Zeit- und Kostenaufwand usw. zu […]
  • Zungen- und Schleimhautbrennen

    Autor:
    PD Dr. Anne Wolowski
    Für das Phänomen Zungen- und Mundschleimhautbrennen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen,...

starting-owidi-reader.


do-you-already-have-owidi-reader-installed     to-owidi-reader-download-page


  • Zurück zum Seitenanfang
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum/Verbraucherinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • Drucken
    • π